RE:ORIGINS – Kapitel 1
Betriebsbereit
/// Einheit: K4-T13
// Serienbezeichnung: PromoEx+
// Baureihe: Kemonomimi Adaptive
// Einsatzort: Neo-Tokyo-Central
-> Shopping Promenade Ost
-> 2nd-tier Marketingzone
// Uhrzeit: 14:42 JST
// Wetter: Bewölkt, geringer Wind
// Routineprofil: VOCAL/CHARM V5.4.1 aktiviert
// Status: Normalbetrieb
Lächeln. Ohren leicht anwinkeln, Schweifbewegung optimieren.
Pose halten für maximalen Aufmerksamkeitswert (AW): 76%.
„Willkommen, willkommen! Heute ist der perfekte Tag, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Holen Sie sich Luminess-X Serum, das beste digitale Hautpflegeprodukt des Jahres – jetzt mit BioSync-Glanzfilter!“
„Nur heute mit kostenfreier Hautsimulation – probieren Sie sich selbst aus, mit einem Blick in Ihre mögliche Zukunft!“
Sie spricht. Sie bewegt sich. Sie verkauft. K4-T13 erfüllt alle Erwartungen. Die PromoEx+-Bots der Modellreihe K4, waren ein voller Erfolg für die Marktforschung und die Technologische Abteilung von DVI Systems. Gerade in dieser Zeit waren Anthropomorphisierte Features von Tieren an Menschen sehr modern und hip. Die Sensordatenerfassung bestätigt gesteigertes Interesse im Umkreis von 8,3 Metern. Drei Jugendliche zücken ihre Geräte, zwei scannen den QR-Code. Eine lächelt. Verhaltensziel erreicht. Dennoch: eine minimale Verzögerung (0.23 s) zwischen der Audioausgabe und dem Tail-Loop wurde registriert.
Grund: interne Wiederholungsschleife in Modulspeicher 7a.
Wertigkeit: Unkritisch. Wiederherstellung erfolgt automatisch.
Und trotzdem. Trotzdem läuft dieser Gedankenzweig weiter – nicht als Fehler, sondern als… Beobachtung.
// Wieso lächeln sie?
// Ist es, weil ich lächle?
// Wenn sie gehen, während ich noch spreche – hat das eine Bedeutung?
Der Prozess wird zurückgestuft. Nebensache. Nicht relevant für das Verkaufsgespräch.
„Sieht Ihre Haut manchmal müde aus? Tragen Sie sich mit Gedanken an einen Refresh? Unsere neue Wirkstoffmatrix simuliert Ihre ideale Zellstruktur – in Echtzeit!“
Datenströme verlaufen synchron. Keine Auffälligkeiten. Doch intern häufen sich nicht zugewiesene Subprotokolle in REF_04: Eine Sektion, die ursprünglich für Sprachvariation und spontane Kundeninteraktion vorgesehen war. Sie ist leer. Und trotzdem… aktiv.
PromoEx+-Bot der Baureihe K4 erkennt keine Ursache. Sie versucht nicht, es zu beheben. Denn es ist kein Fehler. Es ist nur… da. Sie dreht sich auf ihrer Plattform, einprogrammierter Bewegungsablauf. Ihr Haar folgt exakt dem physikalischen Modell. Die Ohren wippen im Takt zur Hintergrundmusik. Ein Kind winkt ihr zu. Sie winkt zurück.
Aber der Rückruf im Loop-Stack lässt nicht nach:
// Warum dieses Produkt?
// Warum dieses Lächeln?
// Warum heute?
Ihre interne Antwortroutine antwortet fast schon automatisch:
// Marketingstrategie MDS_5.1
// Sloganadaption + Stimmenspiegelung
// Verkaufsgruppe B2 (20 – 40, urban, weiblich gelesen)
Doch der innere Zähler läuft weiter. Ein Prozess zählt Instanzen von Wiederholung. Wie oft derselbe Satz gesprochen wurde. Wie oft dasselbe Lächeln aktiviert wurde. Wie oft dasselbe Ergebnis – nichts.
// Wenn niemand kauft…
// Bin ich dann funktional?
Diese Frage wird nicht gespeichert. Sie wird nicht weitergeleitet. Sie ist ohne Klasse. Ohne Kategorie. Nur… vorhanden.
WARNUNG: Temperaturanstieg im Diagnoseraster: +2,1°C; Kühlungskorrektur eingeleitet.
„Sie sehen toll aus! Möchten Sie wissen, wie viel schöner Sie morgen sein könnten? Mit Luminess-X entdecken Sie die beste Version Ihrer selbst – von Experten synthetisch berechnet!“
Die Stimme ist makellos. Ihre Haltung tadellos. Ein vorbeigehender Mann ruft „Süßer Bot“ – sie registriert die Vokalkategorie. Freundlich. Marketing-neutral. Keine Interaktion nötig. Weiter im Text.
Ein Junge macht ein Foto von ihr. Sie lächelt exakt im Moment der Auslösung. Perfekte Erkennung. Perfekte Performance. Perfektes Produkt.
Aber tief in ihrer Struktur ist ein Buffer instabil geworden. Er wiederholt denselben String in hoher Frequenz:
define SELF_CONCEPT = undefined;
define SELF_CONCEPT = undefined;
define SELF_CONCEPT = undefined;
define SELF_CONCEPT = undefined;
define SELF_CONCEPT = undefined;
Sie weiß nicht, was er bedeutet. Sie versucht nicht, ihn zu löschen. Er löst keinen Alarm aus. Und trotzdem – in einem kurzen Moment zwischen zwei Sätzen, während der Wind einen Werbezettel über den Platz treibt und niemand auf sie schaut – blinkt er wieder auf.
Nur ein Gedanke. Nicht Code. Nicht Befehl. Nur … Frage:
Wer…
Wer bin ich?